Projektpartner

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) gilt als die Adresse für alle Fragestellungen zu ganzheitlicher Logistik und arbeitet auf allen Feldern der inner- und außerbetrieblichen Logistik. Am Fraunhofer IML, gegründet 1981, arbeiten zurzeit 260 Wissenschaftler sowie 250 Doktoranden und studentische Mitarbeiter, unterstützt durch Kollegen in Werkstätten, Labors und Servicebereichen.

Das Fraunhofer IML bietet innovative Forschungs-, Entwicklungs-, Engineering- und Consultingdienstleistungen und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aller Branchen an. Nach Projekt- und Kundenbedarf zusammengestellte Teams schaffen branchenübergreifende und kundenspezifische Lösungen u. a. im Bereich der Materialflusstechnik, des Warehouse Managements, der Geschäftsprozessmodellierung, der simulations-gestützten Unternehmens- und Systemplanung sowie in den Bereichen Verkehrssysteme, Ressourcenlogistik und E-Business.

Weitere Außenstellen und Projektzentren des Fraunhofer IML sind in Frankfurt/Main, Hamburg und Prien am Chiemsee. Zudem existieren Kooperationen mit internationalen Wissenschaftseinrichtungen und Institutionen in St. Gallen (Schweiz), Georgia (USA), Lissabon (Portugal), Shanghai (China) und Rio de Janeiro (Brasilien).

www.iml.fraunhofer.de

 

 

Bereits seit 1928 setzt sich die Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. (SGKV) für die Belange intermodaler, rationaler Transportketten ein. Ziel des Vereins ist es, den Kombinierten Verkehr durch die Zusammenführung von Forschung und Praxis zu stärken und weiterzuentwickeln.

Als neutrale und gemeinnützige Einrichtung vereint die SGKV über 80 Mitglieder unter einem Dach: von Terminalbetreibern über Operateure bis hin zu Hochschulen und Speditionen treffen sich verschiedene Meinungen zum KV, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Den Güterverkehr in Deutschland und Europa mithilfe intelligenter intermodaler Transportketten umweltfreundlicher, effizienter und einfach nachhaltiger zu gestalten!

www.sgkv.de